Nicht in Panik geraten
Jetzt keine unüberlegten Handlungen vornehmen. Jeder falsche Schritt kann die Situation unnötig verschlimmern.
Motor und Zündung ausschalten
Den Motor nicht starten. Je nach Fahrzeug kann auch das Einschalten der Zündung die Situation verschlechtern.
Rufen Sie uns an
Teilen Sie uns mit, wo wir Sie finden und welches Fahrzeug Sie wie betankt haben. Wir helfen umgehend.
Bleiben Sie in der Nähe
Lassen Sie das Fahrzeug stehen. Nach Rücksprache mit uns schieben Sie es zur Seite. Bleiben Sie vor Ort und erreichbar.
Von Selbstversuchen wird abgeraten!
Schäden an der Kraftstoff Einspritzanlage sind nicht auszuschließen, jedoch sehr unwahrscheinlich.
Die gesamte Einspritzanlage, anders als beim Dieselfahrzeug, ist für nicht schmierenden Kraftstoff ausgelegt.
Ein Benzinmotor läuft nicht mit Diesel Kraftstoff. Er würde zwar problemlos anspringen aber nach kurzer Zeit anfangen zu ruckeln und letztendlich ausgehen. Ursache hierfür ist der Dieselkraftstoff der die Elektroden der Zündkerze isoliert und somit kann kein Zündfunke mehr gebildet werden.
Motor auf keinen Fall anlassen!
Bei einem Dieselfahrzeug wird die gesamte Einspritzanlage durch den Dieselkraftstoff geschmiert. Das Benzin, das sie versehentlich getankt haben, hat keine schmierende Eigenschaft! Umgekehrt!! Benzin zerstört den Schmierfilm schon bei der kleinster Menge.
Eine Folge dessen ist eine nicht ausreichende Schmierung der Hochdruckpumpe. Bei mangelnder Schmierung wird die Hochdruckpumpe verschleißen und Metallabrieb bilden. Der Metallabrieb verteilt sich in der gesamten Einspritzanlage und kann kostspielige Schäden verursachen.
Motor auf gar keinen Fall starten! Zündung nicht einschalten!
AdBlue ist eine Lösung aus destilliertem Wasser und Harnstoff (32,5%). Sie wird direkt vor dem Katalysator eingespritzt und bewirkt die Reduktion von Stickoxiden nach der Verbrennung!
Diese Lösung ist anders als Benzin oder Diesel. Sie lässt sich im Brennraum eines Motors nicht komprimieren! Es entsteht ein sogenannter „Wasserschlag“! Allein schon das Starten kann den Motor Ihres Fahrzeugs zerstören!
In den meisten Fällen können sie weiterfahren!
Der Unterschied zwischen E10 und Super Kraftstoffen liegt in dem Gehalt von Bioethanol. Jeder Kraftstoff, der in Deutschland verkauft wird, enthält einen bestimmten Prozentsatz an Biokraftstoffen.
E10 = 10% Bioethanol, E5 = 5% Bioethanol, Diesel darf bis zu 7% Biokraftstoff enthalten.
Normal Benzin statt Super oder Super-Plus - Der Unterschied liegt in der Klopffestigkeit.
Klopffestigkeit bezeichnet den Widerstand des Kraftstoffs gegen unerwünschte Selbstzündung. Hohe Klopffestigkeit entspricht einer hohen Selbstzündungstemperatur. Das Kraftstoff-Luft-Gemisch wird sich bei niedrigen Temperaturen nicht spontan selbst entzünden.
Die Klopffestigkeit wird in einer Zahl ausgedrückt Sie finden die Angabe als ROZ an der Zapfsäule.
Bakterien, Hefen, Schimmelpilze im Dieselkraftstoff mit Bildung von Bioschlamm
Als Dieselpest wird das Vermehren von Mikroorganismen (Bakterien, Hefen, Schimmelpilze) im Dieselkraftstoff bezeichnet. Dabei entsteht in der Regel ein Bioschlamm. Dadurch kann es zu Funktionsstörungen von Dieselmotoren kommen, weil der Schlamm Filter und Kraftstoffleitungen verstopft. Somit wird der Fluss des Dieselkraftstoffs zum Motor behindert.
Durch Dieselpest kann es zu Biokorrosion kommen und Schäden an Tank und Treibstoffsystem verursachen.
Winterdiesel unterscheidet sich zum Sommerdiesel nur in Zusätzen (Additive), die im Winter das Einfrieren (Ausflocken von Paraffin) verhindern.
Ab den 16 November bis 28 Februar tanken Sie Winterdiesel automatisch an deutschen Tankstellen. Der Frostschutz ist bis -22°C (in Deutschland) völlig ausreichend.
Kuttenkauler Weg 1, 53797 Lohmar, Deutschland
Waldemar Illi Kraftstoff-Meister